Standesamt Ybbsitz

Heiraten in unserer Gemeinde – ein besonderer Moment

Der Entschluss zu heiraten ist ein bedeutender Schritt im Leben zweier Menschen – und wir freuen uns, wenn Sie diesen besonderen Moment in unserer Gemeinde begehen.
Unser Standesamt steht Ihnen mit Herz und Kompetenz zur Seite, wenn es um Ihre Eheschließung / eingetragene Partnerschaft geht.

Trautermine & Reservierung:

Damit Sie Ihren Wunschtermin sichern können, empfehlen wir eine frühzeitige Reservierung.
Gerne informieren wir Sie über verfügbare Termine und beantworten Ihre Fragen.

Trauungsorte:
Rathaus Ybbsitz - Großes Sitzungszimmer

Der große Sitzungssaal, wo sonst der Gemeinderat tagt, ist auch für standesamtliche Trauungen zu buchen.
Dort finden 25 bis 30 Personen Platz.

FeRRUM Ybbsitz - Großer Festsaal


FeRRUM Ybbsitz - Dachgeschoß

Standesbeamtinnen

Unternehmensgründung – eine Alternative für mich?

Sicherlich hast du schon einmal darüber nachgedacht, in welchem Bereich du später einmal arbeiten möchtest. Hast du aber auch schon einmal überlegt, dich auf diesem Gebiet selbstständig zu machen und dein eigenes Unternehmen zu gründen?

Jedes Unternehmen bildet einen wichtigen Mosaikstein im Wirtschaftsleben. Es schafft Arbeitsplätze, bringt Innovation, befriedigt die Bedürfnisse der Konsumentinnen/Konsumenten, zahlt Steuern und vieles mehr.

Unternehmerin/Unternehmer zu werden, stellt eine hervorragende Möglichkeit für Menschen dar, die gestalten möchten und bereit sind, sich überdurchschnittlich einzusetzen, die Freude daran haben, Herausforderungen zu meistern und ihre Lebensgrundlage gerne eigenverantwortlich aufbauen. Anhand der folgenden beiden Listen kannst du dir einen Überblick über einige Vorzüge und Herausforderungen der unternehmerischen Tätigkeit verschaffen.

Die Selbstständigkeit bietet dir viele Chancen.

Beispiel:
  • Du bist deine eigene Chefin/dein eigener Chef.
  • Du kannst deine eigenen Ideen verwirklichen.
  • Du musst deine unternehmerischen Entscheidungen nicht mit anderen abstimmen.
  • Du kannst viele wertvolle Erfahrungen sammeln und dich persönlich weiterentwickeln.
  • Du kannst dir etwas aufbauen, das du dein Eigen nennen und auf das du stolz sein kannst.

Die Selbstständigkeit bringt aber auch viel Verantwortung mit sich.

Beispiel:
  • Du trägst die volle Verantwortung für dein Unternehmen sowie für deine Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.
  • Du musst nicht nur dich selbst ständig motivieren, sondern auch deine Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.
  • Du musst insbesondere in der Startphase viel Zeit und Energie in dein Unternehmen stecken.

In diesem Kapitel bieten wir dir einige grundlegende Informationen rund um das Thema "Unternehmensgründung für Jugendliche". Du erfährst beispielsweise, wie alt du sein musst, um deine Geschäftsidee in die Tat umsetzen zu können und wie du herausfinden kannst, ob du ein Unternehmertyp bist.

Letzte Aktualisierung: 14.05.2024
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus