ROTES KREUZ

Neue ehrenamtliche Sanitäter

Neun neue ehrenamtliche Sanitäter für das Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs

Mit Ende Juni haben wieder sieben Zivildiener und vier Absolventen des freiwilligen Sozialjahres ihre Einsatzzeit erfolgreich hinter sich gebracht. Besonders Erfreulich: Ein Großteil wechselt ins Ehrenamt und bleibt dem Rote Kreuz Waidhofen als freiwillige Mitarbeiter erhalten.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurden jene jungen Kolleginnen und Kollegen offiziell verabschiedet, die mit Ende Juni ihren ordentlichen Zivildienst bzw. ihr freiwilliges Sozialjahr beim Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs abgeschlossen haben.
„Wir bedanken uns bei Elias Tiefenböck, Michael Hinterplattner, Jasmin Lueger (Ybbsitz), Felix Spindelberger, Kilian Füsselberger (Ybbsitz), Raphael Aspalter, Alfons Moser (Ybbsitz), Stephan Enöckl, Johannes Waldhäusl, Lukas Seher (Ybbsitz) und Benjamin Frühwald für die Zusammenarbeit.

Besonders erfreulich ist, dass fast alle dem Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs als freiwillige Mitarbeiter erhalten bleiben.

„Mit einer Entscheidung für den Zivildienst oder das Freiwillige Sozialjahr erwerben junge Frauen und Männer soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung. Wer im Rettungsdienst tätig ist, kann zudem eine Berufsausbildung absolvieren“, erklärt Dr. Klaus Katzensteiner, stellvertretender Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Waidhofen/Ybbs.
„Abgesehen davon bleiben viele ehemalige Zivildienstleistende und Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Sozialjahres auch danach als Freiwillige bei uns aktiv. Denn hier kommen zwei wichtige Faktoren zusammen: Es entstehen viele Freundschaften, die gepflegt werden – und man verbringt seine Freizeit mit einer sinnvollen Tätigkeit: dem Einsatz für Menschen in Not“, so Katzensteiner weiter.

Zeit für andere - Der Alltag im Rettungsdienst
Der Zivildienst, aber auch das Freiwillige Sozialjahr, bringen junge Frauen und Männer mit Menschen zusammen, die Hilfe benötigen. Diese Zeit ist für alle eine lehrreiche Erfahrung, die viele in ihrem weiteren Leben zu weiterem sozialen Engagement motiviert. Die jungen Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter lernen neue Lebenswelten kennen und unterstützen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind – eine sinnvolle und sinnstiftende Tätigkeit.


Fotocredit RKNÖ/Harreither Markus: 
Sachbearbeiter für Zivildienst Josef Streißelberger (2. Reihe re.) sowie Bezirksstellenleiter-Stellvertreter Dr. Klaus Katzensteiner (2. Reihe li.) bedankten sich für die geleistete Arbeit und freuen sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit im ehrenamtlichen Team. 


RÜCKFRAGEHINWEIS:
Österreichisches Rotes Kreuz
Bezirksstelle Waidhofen/Ybbs | Öffentlichkeitsarbeit
T: +43/59/144 76023
M: +43/664/640 1172
E: sebastian.bohlheim@n.roteskreuz.at
W: www.roteskreuz.at/waidhofen-ybbs