TOPOTHEK
Sommerbeitrag - Heuernte
Wie herrlich – der Duft von frischem Heu, an einem heißen Sommertag!
Dieses Erlebnis teilt uns Menschen gleich einmal in zwei Gruppen – in Allergiker, bzw. Nicht-Allergiker... Wie schade für die einen!
Die Heuernte, ist sicher nur für die „anderen“ möglich. Damals wie heute. (Heuschnupfen wurde erstmals 1819 von einem englischen Arzt beschrieben. Der Begriff „Allergie“ existiert seit 1906).
Mühsam, schweißtreibend, mit viel Handarbeit und Körpereinsatz, entstanden unter anderem die prächtigen „Heumandln“, die nun leider schon fast gänzlich aus unserem heutigen Landschaftsbild verschwunden sind. Auf jungen Fichtenstämmen mit Aststummeln („Hiefel“ / abgeleitet von „hiefen“), wurde das Futter zur Trocknung von unten nach oben „angedreht“ / aufgeschichtet.
Die Heuernte ist trotz maschineller Unterstützung auch heute noch mühsam. Und immer noch von hoffnungsvollen Blicken gen Himmel, bzw. auf die Wetterkarten, begleitet.
1965, kam es in Ybbsitz zu einer groß angelegten Heu-Sammlung am Marktplatz. Auf Grund anhaltender Niederschläge und Hochwasser, war in weiten Teilen des Landes das Heu verdorben. Mit Heupressmaschinen, wurden vor der Kirche Ballen gepresst, die in weiterer Folge an Erntegeschädigte, als Hilfslieferung zugestellt wurden.
„Damit es in Erinnerung bleibt“ – pflegen wir Ereignisse wie dieses, in das online-Archiv „Topothek“ ein. Damit Vieles in Erinnerung bleibt, freuen wir uns über Ihre Fotos, Dokumente, Erzählungen!
Jeden ersten Donnerstag im Monat, zwischen 9.00 und 11.00 Uhr, ist die Topothek im Gemeindeamt geöffnet.
Viel Freude beim Entdecken! Auf www.ybbsitz.topothek.at
Bild 1: Heuernte um 1930 © Josefa Loibl
Bild 2: Heusammlung 1965 © Fotoklub Ybbsitz
Bild 3: Heusammlung 1965 © Fotoklub Ybbsitz