ROTES KREUZ
Neue Rettungssanitäter
„Weiße Fahne“ für das Rote Kreuz Waidhofen/Ybbs
Ein Spitzen-Ergebnis erzielten die 8 Prüflinge des Roten Kreuzes Waidhofen bei der kommissionellen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter Ende August. Alle konnten die Prüfung erfolgreich abschließen, größtenteils mit ausgezeichnetem Erfolg.
Nach der theoretischen Ausbildung sowie der Praxis am Rettungswagen stellten sich am 29. August 2024 die Zivildiener des Einrücktermins „Juli 2024“ gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und den Teilnehmern am freiwilligen Sozialjahr, insgesamt rund 34 Teilnehmer aller Rotkreuz-Bezirksstellen des Bezirkes Amstetten bzw. Waidhofen, beim Roten Kreuz Stelle Amstetten der Prüfungskommission. Die sechs Zivildiener und zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen - konnten die Ausbildung mit einer spitzen Leistung abschließen und dürfen nun die Berufsbezeichnung „Rettungssanitäter“ tragen.
Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Ausbildung gliedert sich in rund 124 Stunden theoretische Ausbildung, wo viel Wert auf praktische Übungen gelegt wird. Der theoretischen Ausbildung folgt ein 160-stündiges Praktikum, welches am Rettungswagen absolviert wird. Während der Zeit des Praktikums werden die angehenden Sanitäter von erfahrenen Praxisanleitern mit viel Engagement in den Sanitätsdienst eingeführt und für die kommissionelle Abschlussprüfung vorbereitet.
Zivildienst oder „FSJ“ – Lernen fürs Leben
Beim Roten Kreuz Waidhofen bleiben rund 90 Prozent der Zivildienstleistenden bzw. die Teilnehmer: innen des freiwilligen Sozialjahres (FSJ) nach Abschluss dieser Tätigkeit als Freiwillige in der Organisation. Diese Verbundenheit der (ehemaligen) Zivildienstleistenden und Absolventen des FSJ ist ein Beweis dafür, dass sie ihren Einsatz gerne leisten und ihn als sinnvoll erachten. Wer sich für den Zivildienst beim Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs interessiert, kann sich jederzeit
unter Tel 059144/76019 oder zd-fsj.wy@n.roteskreuz.at näher informieren.
Die 8 neuen Rettungssanitäter vom Roten
Kreuz Waidhofen
Personen vorne, v.l.n.r.: Fabian Biber, Lena Alteneder (Freiwillig), Julia Henikl (Freiwillig) und Fabian Hinterleitner sowie
Personen hinten, v.l.n.r.: Tobias Nutz, Alexander Neubauer, Niklas Henögl und Dominik Zichacek.
Fotocredit: RKNÖ/Bohlheim